Kölner Wahlprüfsteine 2025 zum Thema Flucht und Migration: Jetzt informieren!
Der AK Politik der Kölner Willkommensinitiativen und die Kampagne „Ja zu Migration“ haben die Kölner Wahlprüfsteine 2025 zum Thema Flucht und Migration erarbeitet. Die Wahlprüfsteine werden von zahlreichen Organisationen und Initiativen unterstützt und richten sich an die im Rahmen der Kommunalwahl am 14. September 2025 zur Wahl stehenden Oberbürgermeister-Kandidat:innen sowie die zur Wahl antretenden Parteien. Ziel ist es, Positionen zu Flucht, Migration, Menschenrechten und Solidarität transparent zu machen.
Wer hat geantwortet?
Zehn Kölner OB-Kandidat:innen bzw. Parteien haben die 12 Fragen beantwortet (alphabetisch nach Nennung im Dokument):
Berîvan Aymaz/Die GRÜNEN · Markus Greitemann/CDU · Heiner Kockerbeck/Die Linke · Volker Görzel/FDP · Inga Feuser/Gut & Klimafreunde · Torsten Burmester/SPD · Lars Wolfram/Volt · Hans Mörtter/parteilos · Roberto Campione/Kölner StadtGesellschaft · Heike Herden/Partei des Fortschritts.
Nutzt die Wahlprüfsteine für Eure Entscheidung!
Die Wahlprüfsteine bieten eine gute Grundlage, um die unterschiedlichen Positionen kennenzulernen. Nutzt die Antworten der Kandidat:innen und Parteien, um euch selbst ein Bild zu machen und eine informierte Entscheidung bei der Kommunalwahl 2025 zu treffen!
Was wird gefragt? — Die 12 Themenfelder der Wahlprüfsteine
Migration als Teil von Köln gestalten
Aufnahmepolitik weiterentwickeln
Ausländerbehörde als Willkommensbehörde
Bleibeperspektiven schaffen
Ausbildung und Arbeit ermöglichen
Spracherwerb fördern
Kita-Plätze schaffen
Menschenwürdige Versorgung (u. a. Gesundheit, Bezahlkarte, Wohnen)
Abschiebungen: Ermessensspielräume & Schutznormen
Kirchenasyl schützen
Kommunale Spielräume behalten
Freiwilliges Engagement fördern.
Wo finde ich die Antworten?
Alle Antworten gebündelt in einer PDF(38 Seiten).
Übersichtliche Einzel-PDFs je Frage (Frage 1–12).
- Die Antworten der 10 OB-Kandidat:innen/Parteien:Berîvan Aymaz/Die GRÜNEN, Markus Greitemann/CDU, Heiner Kockerbeck/Die Linke, Volker Görzel/FDP, Inga Feuser/Gut & Klimafreunde, Torsten Burmester/SPD, Lars Wolfram/Volt, Hans Mörtter/parteilos, Roberto Campione/Kölner StadtGesellschaft, Heike Herden/Partei des Fortschritts
Die Kampagne „Ja zu Migration“ setzt der zunehmenden Hetze gegen Migrant:innen und der Problematisierung von Migration eine positive, faktenbasierte, persönliche und empathische Darstellung entgegen.
Über Social Media, Plakataktion, Petition, Faktensammlung, Podcasts u.a. setzt die Kampagne ein klares Zeichen für ein solidarisches, inklusives Miteinander.
Die Kampagne besteht aus mehreren Säulen:
- Gesicht zeigen für das „Ja zu Migration“: Bilder und persönlichen Statements von Einzelnen oder Gruppen. Sie werden auf Social Media und auch analog auf Werbeflächen in Köln gezeigt.
Eine aktuelle Auswahl von rund 80 Statements mit wechselnder Reihenfolge: –> Wir sagen Ja! - Petition „Migration ist Teil von Deutschland. Für ein Deutschland, das seine Vielfalt wertschätzt“ –> Link
- Faktencheck: Infos und Zahlen zu Migration und Flucht, Argumente gegen Vorurteile –> Faktencheck
- Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl am 14.9.2025, die an die Parteien und OB-Kandidat:innen geschickt und deren Antworten veröffentlicht werden.
- Social Media und analoge Plakatwände: z.B. Insta, Internet, analoger Banner (5x8m) in Arbeit, Plakatwände werden noch gesucht!
- Podcasts „Das haben wir geschafft“: Gute und erfolgreiche Geschichten von Migration und Flucht (in Arbeit)
- Weitere Ideen und Aktionen sind willkommen!
Anfragen per Email: kontakt(at)ja-zu-migration.de
Jetzt Mitmachen!
„Gesicht zeigen und ehrliche Worte finden. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Ob als Einzelperson oder als Organisation: Wir laden Sie herzlich ein, mit einem eigenen Portrait oder Gruppenfoto Teil der Kampagne zu werden.“
- Zusammenfassung auf dem Flyer und der Webseite –> Jetzt mitmachen!
- Anleitung für Einzelpersonen und für Gruppen/Einrichtungen/Unternehmen
- Beispiele für Fotos und Statements als Einzelne –> Wir sagen Ja!
- Ihr könnt Eure Fotos selber erstellen – wichtig ist, dass Ihr dem Mosaik Köln Mülheim e.V. und seinen Kooperationspartnern schriftlich das Recht zur Veröffentlichung des Fotos und der Aussage übertragt. Eure personenbezogenen Daten werden natürlich nicht veröffentlicht!
–>Formular „Rechteübertragung“ bitte ausfüllen und unterschreiben! - Fotosessions: Ihr könnt das Fototeam zum Fotografieren auch zu Euren Treffen/Festen/Aktivitäten einladen. Anfragen unter kontakt(at)ja-zu-migration.de oder ak-politik-koeln(at)online.de