Sie möchten über neue Termine und Materialien benachrichtigt werden? Tragen Sie hierzu bitte Ihre E-Mail Adresse in unseren Verteiler ein:
Das offene Sprachen-Café wird von Ehrenamtlichen organisiert und begleitet.
Es ist ein Raum für Begegnungen.
In einer entspannten Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen,
Deutsch üben und neue Menschen kennenlernen.
Jeden Donnerstag von 10 –…
Erfahren Sie mehr »Für viele Kinder mit Fluchterfahrung ist der Schulbesuch mit großen Hürden verbunden: Sie müssen eine neue Sprache erlernen, weite Schulwege bewältigen und das deutsche Schulsystems verstehen lernen. Zudem erschweren viele weitere Faktoren die…
Erfahren Sie mehr »Sie unterstützen ehrenamtlich geflüchtete Menschen? Jeden ersten Donnerstag im Monat informiert der Jobcenter Köln in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Agentur für Arbeit Köln über aktuelle Themen.
Auf Grund der Covid19-Pandemie findet die…
Das Deutschkursangebot bietet vielen Geflüchteten die Möglichkeit, binnen weniger Monate Deutsch zu lernen. Im Netzwerk „Engagiert für Geflüchtete“ bieten wir Ehrenamtlichen, die Geflüchtete zum Beispiel aus der Ukraine begleiten, Tipps, Tricks und…
Erfahren Sie mehr »Jeden Freitag, 12-16 Uhr
Begegnungscafé organisiert vom Haus der Familie e.V. und WiRo - Willkommen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen.
Eingeladen sind Jung und Alt, alteingesessene Rondorfer und Neubürger, Nachbarn, Eltern, Kinder, Großeltern,…
Erfahren Sie mehr »Beim Montagscafé der Initiative "Willkommen in der Moselstraße" trifft man sich zu Kaffee & Kuchen.
Jeden Montag um 15:00 Uhr ist es soweit: Im Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche in der Südstadt stehen gemütliche Sitzgruppen und auf dem Buffet…
Erfahren Sie mehr »Sie engagieren sich ehrenamtlich für Menschen mit Fluchtgeschichte?
Dann stehen Sie sicher vielen Herausforderungen gegenüber!
Frust, Angst, Unsicherheiten, traumatische Erlebnisse – all das sind belasteten Lebenssituationen und Geschichten von…
Erfahren Sie mehr »Wir laden Sie herzlich zum „Runden Tisch für Geflüchtetenarbeit im Bezirk Chorweiler“ ein.
am: Dienstag, den 7.06.2022 um 17:30 Uhr (Einlass ab 17:15 Uhr)
wo: Bürgerzentrum Chorweiler (Foyer), Pariser Platz 1, 50675 Köln
Wir enden gegen 19 Uhr mit…
Erfahren Sie mehr »Am ersten Dienstag jeden Monats treffen sich Aktive — und solche, die es vielleicht werden wollen — um 18 Uhr. In lockerer Atmosphäre wird über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Erfolge gesprochen. Mancher Impuls entwickelt sich hier zu einer Idee und…
Erfahren Sie mehr »Immer wieder kursieren vorurteilsbehaftete Behauptungen gegenüber Flüchtlingen, die einer näheren Überprüfung nicht standhalten oder denen es an der Einbettung in einen sachlichen Kontext fehlt. Beispielsweise wird Flüchtlingen immer wieder pauschal…
Erfahren Sie mehr »Eine solidarische Gesellschaft benötigt Menschen, die sich dafür engagieren. Die Kölner Freiwilligen Agentur stellt bei einer Online-Veranstaltung verschiedene Projekte vor, die grade Freiwillige suchen. Menschen, die sich engagieren wollen, können…
Erfahren Sie mehr »»ifs-Begegnung« #standwithukraine
Eine Benefiz-Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln
in Kooperation mit KISFF Kyiv International Short Film Festival
Mittwoch, 08. Juni 2022 | 19 Uhr
Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig
…
Das offene Sprachen-Café wird von Ehrenamtlichen organisiert und begleitet.
Es ist ein Raum für Begegnungen.
In einer entspannten Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen,
Deutsch üben und neue Menschen kennenlernen.
Jeden Donnerstag von 10 –…
Erfahren Sie mehr »Ein diskriminierender Spruch ist schnell gefallen. Ein weiterer kommt dazu, ein Wort gibt das andere. Sie wollen dagegenhalten, aber die Argumente gehen Ihnen aus. Sie kennen das?
Rechtspopulistische Argumentationen greifen Konflikte in der…
Erfahren Sie mehr »Wo und wie können wir Geldspenden oder andere materielle Unterstützung einwerben? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um für potenzielle Spenderinnen und Spender attraktiv zu sein? Welche Medien, Instrumente und Maßnahmen der Spendenwerbung…
Erfahren Sie mehr »Der WiSü-Stammtisch von Willkommen im Rheinbogen e.V. für Ehrenamtliche und Interessierte findet jeden 2. Donnerstag im Monat von 19.00 - 21.00 Uhr, im BürgerTreff X in der Eygelshovenerstr.33, 50999 Köln, statt.
Hier kann man sich kennenlernen und…
Erfahren Sie mehr »Jeden Freitag, 12-16 Uhr
Begegnungscafé organisiert vom Haus der Familie e.V. und WiRo - Willkommen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen.
Eingeladen sind Jung und Alt, alteingesessene Rondorfer und Neubürger, Nachbarn, Eltern, Kinder, Großeltern,…
Erfahren Sie mehr »10.06.2022, 16:30 – 20:30 Uhr, Online //11.06.2022, 9:30 – 16:00 Uhr, Ort: Kölner Südstadt
Der Besuch einer Grundschule ist für viele Kinder herausfordernd, fremde Strukturen, eine unbekannte Klasse und viele neue Eindrücke, Kinder mit…
Erfahren Sie mehr »10.06.2022, 16:30 – 20:30 Uhr, Online //11.06.2022, 9:30 – 16:00 Uhr, Ort: Kölner Südstadt
Der Besuch einer Grundschule ist für viele Kinder herausfordernd, fremde Strukturen, eine unbekannte Klasse und viele neue Eindrücke, Kinder mit…
Erfahren Sie mehr »Unsere Fahrradgruppe trifft sich immer am 2. Samstag im Monat von 11 Uhr bis 12 Uhr im JUZI e.V. in Sülz.
Alle, die mithelfen wollen sind herzlich willkommen, den Geflüchteten, die in Sülz wohnen bei ihren Fahrrädern zu helfen!
Kommen Sie gerne…
Erfahren Sie mehr »Das Johannesfest heißt in diesem Jahr "Johannesfest international" und „hallo in sülz“ macht mit.
11:00 Festgottesdienst
mit vielen Mitwirkenden
12:00 Stadtteil- und Gemeindefest der Evangelischen Gemeinde Klettenberg
bis 18:00
Geplante…
Beim Montagscafé der Initiative "Willkommen in der Moselstraße" trifft man sich zu Kaffee & Kuchen.
Jeden Montag um 15:00 Uhr ist es soweit: Im Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche in der Südstadt stehen gemütliche Sitzgruppen und auf dem Buffet…
Erfahren Sie mehr »Zuckerfest – Weihnachten – Hanukkah
Wie feiern wir Feste in den verschiedenen Religionen?
Datum: Montag,13.06.2022, 18.00-20.00 Uhr, Zeit zum Ankommen ab 17.45 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der ev. Kirche in Worringen, Hackenbroicher Str. 59-61, 50769…
Erfahren Sie mehr »Viele ehrenamtliche Initiativen möchten spezielle Angebote für geflüchtete Frauen schaffen und ihnen eine vertraute und sichere Atmosphäre bieten. Frauencafés, Nähkurse und andere Freizeitangebote sind beliebte Möglichkeiten, Orte des Austauschs zu…
Erfahren Sie mehr »14.06.2022, 18:00 – 21:00 Uhr, Ort: Kölner Südstadt
Wie lernt man sich selbst und sein gegenüber am Besten kennen? Bei einem Spaziergang! Seit 2016 lädt die Kölner Freiwilligen Agentur Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zum WelcomeWalk ein. Über…
Erfahren Sie mehr »Eine Veranstaltung von Menschenrechte Köln und Allerweltshaus Köln e.V.
Die Veranstalter*innen haben Oliver Knabe als Referenten eingeladen, der das Forum Ziviler Friedensdienst vertritt.
Diese Organisation hat zahlreiche Partner Organisationen in…
Das offene Sprachen-Café wird von Ehrenamtlichen organisiert und begleitet.
Es ist ein Raum für Begegnungen.
In einer entspannten Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen,
Deutsch üben und neue Menschen kennenlernen.
Jeden Donnerstag von 10 –…
Erfahren Sie mehr »jeden 3. Donnerstag im Monat, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Informationsaustausch rund um die Betreuung von Geflüchteten für alle WIRO-Ehrenamtler und Interessierte. Wir treffen uns im Großrotter Hof (Tennishalle), Großrotter Weg 33, 50997…
Erfahren Sie mehr »Jeden Freitag, 12-16 Uhr
Begegnungscafé organisiert vom Haus der Familie e.V. und WiRo - Willkommen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen.
Eingeladen sind Jung und Alt, alteingesessene Rondorfer und Neubürger, Nachbarn, Eltern, Kinder, Großeltern,…
Erfahren Sie mehr »Das ethnografische Forschungsprojekt „Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements“ (BiGeDiB), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat untersucht, welche Bedeutung digitale Medien…
Erfahren Sie mehr »Beim Montagscafé der Initiative "Willkommen in der Moselstraße" trifft man sich zu Kaffee & Kuchen.
Jeden Montag um 15:00 Uhr ist es soweit: Im Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche in der Südstadt stehen gemütliche Sitzgruppen und auf dem Buffet…
Erfahren Sie mehr »Das ethnografische Forschungsprojekt „Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements“ (BiGeDiB), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat untersucht, welche Bedeutung digitale Medien…
Erfahren Sie mehr »Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zum Thema Abschiebungen mit uns und anderen Engagierten zu teilen. Immer wieder kommt es bei Abschiebungen zu besonderen Härten, so werden etwa Familien getrennt oder es finden Abschiebungen aus Krankenhäusern…
Erfahren Sie mehr »Wie bleiben wir mit unseren Anliegen attraktiv und wirksam? Wie bleiben bzw. werden wir aktions- und mobilisierungsfähig? Welche Organisationsstrukturen, welche Formen der internen Koordination und Leitung sowie der Vertretung in der Öffentlichkeit…
Erfahren Sie mehr »Schulische Bildung ebnet den Weg zur nachhaltigen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe. Sprachliche Barrieren, ungeeignete Lernumgebungen und eine fehlende Ausstattung erschweren geflüchteten Schülerinnen aber häufig das Lernen. Zusätzlich hat…
Erfahren Sie mehr »Die lebenden Bibliothek ist eine innovative Veranstaltungsform, die wie eine echte Bibliothek aufgebaut ist. Das Besondere: Die Bücher leben! Hinter ihnen verbergen sich Menschen, die sich den Fragen der Leserinnen und Leser stellen und in einem…
Erfahren Sie mehr »Der Runde Tisch für die ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit dient dem Austausch, der Informationsweitergabe, sowie der Vernetzung von lokalen Akteur*innen der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit für den Stadtbezirk Lindenthal.
Wir…
Erfahren Sie mehr »Das offene Sprachen-Café wird von Ehrenamtlichen organisiert und begleitet.
Es ist ein Raum für Begegnungen.
In einer entspannten Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen,
Deutsch üben und neue Menschen kennenlernen.
Jeden Donnerstag von 10 –…
Erfahren Sie mehr »Der AK Politik der Willkommensinitiativen trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr in Melanchthon-Akademie. Der Raum wird jeweils aktuell auf der Infotafel im Eingangsbereich angezeigt.
Bei Interesse bitte über…
Erfahren Sie mehr »Jeden Freitag, 12-16 Uhr
Begegnungscafé organisiert vom Haus der Familie e.V. und WiRo - Willkommen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen.
Eingeladen sind Jung und Alt, alteingesessene Rondorfer und Neubürger, Nachbarn, Eltern, Kinder, Großeltern,…
Erfahren Sie mehr »In dem Workshop geht es u.a. um die Frage, welche Rolle die eigene Familiengeschichte während des NS/des 2. Weltkriegs für die Gegenwart und die Zukunft spielt.
Zeit: 24. Juni 2022, 14:30 bis 19:00 Uhr (inkl. Pause)
Ort: digital, Zoom
Zielgruppe:…
Erfahren Sie mehr »An den Außengrenzen der Europäischen Union wird geltendes Recht massiv gebrochen. Auch bzw. gerade weil dies aktuell kaum ein Thema in den Medien ist, wollen wir den Blick darauf lenken. Denn keine Medienpräsenz bedeutet nicht, dass sich die…
Erfahren Sie mehr »NIL-Ehrenamtliche und Lindenthaler Geflüchtete organisieren und planen ein Sommerfest im Lindenthaler Stadtwald (beim Bouleplatz, Nähe Leonardo Hotel). Eingeladen sind alle Alt- und Neu-Kölner.innen, die die Freude am Leben feiern wollen.
Gegen eine…
Erfahren Sie mehr »Die Kölner Asylgruppe von Amnesty International präsentiert vom 24.5.-25.6.2022 die Fotoausstellung „Now you see me Moria“ in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung in der Südstadt. Am 25.06.2022 findet um 19.00 Uhr die Finissage statt mit…
Erfahren Sie mehr »Spieleabend für Frauen der Initiative Willkommen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen.
Jeden letzten Sonntag im Monat, 18:00 bis 20:00 Uhr
Nach langer Pause möchten wir unser Integrationsprojekt „Spieleabend für Frauen“ wieder aktivieren. Gemeinsam…
Erfahren Sie mehr »Beim Montagscafé der Initiative "Willkommen in der Moselstraße" trifft man sich zu Kaffee & Kuchen.
Jeden Montag um 15:00 Uhr ist es soweit: Im Kreuzgang-Saal der Kartäuserkirche in der Südstadt stehen gemütliche Sitzgruppen und auf dem Buffet…
Erfahren Sie mehr »Die kommunale Unterbringungslandschaft in NRW unterliegt einer großen Bandbreite, da jede Kommune selbst über die Ausgestaltung der Flüchtlingsunterbringung entscheiden kann.
Wir möchten uns im Rahmen der Online-AG einen Überblick über die…
Erfahren Sie mehr »Das offene Sprachen-Café wird von Ehrenamtlichen organisiert und begleitet.
Es ist ein Raum für Begegnungen.
In einer entspannten Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen,
Deutsch üben und neue Menschen kennenlernen.
Jeden Donnerstag von 10 –…
Erfahren Sie mehr »Die Grenzschutzagentur Frontex ist vor allem bekannt durch ihre Beteiligung an zahllosen Pushbacks in der Ägäis und auf der Balkanroute sowie wegen ihrer Menschenrechtsverbrechen im zentralen Mittelmeer. Weniger bekannt ist, dass Frontex seit 2019…
Erfahren Sie mehr »Sie möchten über neue Termine und Materialien benachrichtigt werden? Tragen Sie hierzu bitte Ihre E-Mail Adresse in unseren Verteiler ein: